Verletzungen, Vergiftungen oder bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen sind häufige und komplexe Probleme, die Gesundheitsberufe vor große Herausforderungen stellen. Wie kann man diese Fälle richtig diagnostizieren, behandeln und dokumentieren? Wie kann man die Prävention und Rehabilitation verbessern? Wie kann man die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis nutzen? Dieses Buch bietet einen umfassenden und praxisnahen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Verletzungsmedizin nach ICD-11. Es erklärt die Definitionen und Klassifikationen von Verletzungen, Vergiftungen und anderen Folgen äußerer Ursachen. Es beschreibt die typischen Mechanismen, Symptome, Komplikationen und Folgen dieser Erkrankungen. Es gibt praktische Tipps für die Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Prävention. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle Gesundheitsberufe, die mit Verletzten, Vergifteten oder anderen Betroffenen von äußeren Ursachen zu tun haben.
Dieses Buch richtet sich an alle Gesundheitsberufe, die sich mit Symptomen oder klinischen Befunden konfrontiert sehen, die anderenorts nicht klassifiziert sind nach ICD-11. Es bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Diagnostik, Differenzialdiagnose und Therapie dieser herausfordernden Fälle. Es werden die häufigsten und wichtigsten Symptome oder klinischen Befunde vorgestellt. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie solche Fälle systematisch und effizient abklären, welche Untersuchungen sinnvoll sind und wie Sie mit Unsicherheiten umgehen knnen. Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für alle, die sich in ihrem Berufsalltag mit unklaren Symptomen oder klinischen Befunden auseinandersetzen müssen und eine evidenzbasierte und patientenzentrierte Versorgung anstreben.
Het vakgebied van huisartsgeneeskunde krijgt steeds meer belang vanwege de versnippering in de geneeskunde. Huisartsen hebben een cruciale rol in het bewaken van de gezondheid en het welzijn van de patiënt.
In de jaren zestig van de vorige eeuw ontstond het idee dat het artsendiploma alleen niet voldoende was voor het succesvol voeren van een huisartsenpraktijk. West-Europese landen begonnen extra opleidingen aan te bieden aan pas afgestudeerde artsen om praktische en sociale kennis aan te vullen. Nederland startte bescheiden met een eenjarige huisartsopleiding en erkende huisartsen als apart specialisme.
In 1972 begon de eerste huisartsopleiding in Utrecht, gevolgd door zeven andere instituten. Het onderwijspakket van de opleiding omvatte theoretische en praktische aspecten van huisartsengeneeskunde. Een analyse van het arts-patiëntcontact en het diagnostische proces was daarbij noodzakelijk. Uit onderzoek van de Erasmus Universiteit Rotterdam en de Technische Universiteit Delft bleek het werk van een huisarts complexer dan alleen het toepassen van strategieën. Dit vereiste een grondige analyse van de wisselwerking tussen arts en patiënt.
Het boekje behandelt de valkuilen en obstakels in het diagnostische en communicatieproces tussen de patiënt en de huisarts. Een beter begrip van deze uitdagingen kan de arts helpen bij een betere diagnose en besluitvorming.
De huisartsmethode biedt een beknopt overzicht van de inhoud en werkwijzen van de huisarts. Het boekje is bedoeld als hulp voor huisartsen in hun dagelijkse praktijk.
Binnen de academische wereld wordt zeer verschillend gedacht over de bijdragen van het lichaam aan het functioneren van de menselijke geest. Bestaat de geest uitsluitend uit hersenprocessen, of levert de rest van het lichaam daar ook een inhoudelijke bijdrage aan? Op zoek naar antwoorden maakt de auteur op theoretische gronden aannemelijk dat het inwendige lichaam daar inderdaad een belangrijke rol bij speelt. Startpunt is dat men momenteel in de biologie van het lichaam stilzwijgend uitgaat van aannames die niet bewezen blijken te zijn. Ze leken vanzelfsprekend vanuit het huidige, hiërarchische lichaamsbeeld: de mens als een wandelend brein. Het blijkt echter mogelijk om die aannames ook anders dan nu te interpreteren. De theorie waarin dat wordt uitgewerkt beschrijft een nieuw lichaamsbeeld, omvat huidige theorieën, lijkt waarschijnlijk op grond van aanvullend bewijs, en is proefondervindelijk goed te verifiëren.
Daaruit rijst vervolgens een nieuw mensbeeld op, waarin gevoel en subjectiviteit in het inwendige lichaam ontstaan en de basis vormen voor het ontstaan van cognitie en objectiveringsvermogen in de menselijke hersenschors. De bijdragen die dit kan leveren aan de filosofische dialoog over fundamentele vraagstukken van ons mens-zijn worden bediscussieerd.
De auteur daagt biologen, medici, psychologen en filosofen uit om met andere ogen te kijken naar bestaande theorieën uit hun vakgebied, theorieën die tot nu toe vertrouwd en vanzelfsprekend leken. In de samenleving zijn velen hier al intuïtief van overtuigd. Dit boek wijst de weg hoe de wetenschappelijke wereld zich hierbij aan kan sluiten.
HendrikJan Houthoff (1943) studeerde geneeskunde en enkele jaren wiskunde. Hij begon zijn loopbaan bij het Nederlands Herseninstituut en het Anatomisch-Embryologisch Laboratorium van de Universiteit van Amsterdam. Daar promoveerde hij in 1973 op een proefschrift over de ontwikkeling van het zenuwstelsel, waarvoor hij een prijs kreeg. Na een opleiding tot patholoog aan de Rijksuniversiteit Groningen werd hij daar in 1979 benoemd tot hoogleraar pathologie. Na een sabbatical aan de State University of New York werd hij in 1982 benoemd tot hoogleraar pathologie aan de Universiteit van Amsterdam.
Entwicklungsanomalien sind Abweichungen von der normalen Entwicklung eines Organs oder einer Struktur, die bereits vor der Geburt auftreten. Sie knnen zu Fehlbildungen, Funktionsstrungen oder Erkrankungen führen, die das Leben und die Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigen. Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) bietet einen einheitlichen Rahmen für die Diagnose und Klassifikation dieser Zustände, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie über Entwicklungsanomalien wissen müssen, von den Ursachen und Mechanismen über die klinischen Merkmale und Komplikationen bis hin zu den Präventions- und Behandlungsmglichkeiten. Das Buch richtet sich an Gesundheitsberufe aller Fachrichtungen, die mit Entwicklungsanomalien konfrontiert sind oder sich dafür interessieren. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Genetiker, Psychologen und Pädagogen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Praxis verbessern wollen.
Krankheiten in Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett nach ICD-11 sind ein wichtiges Thema für alle, die im medizinischen Bereich tätig sind. Sie knnen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind beeinflussen und erfordern oft eine spezielle Diagnose, Behandlung und Nachsorge. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie über diese Erkrankungen wissen müssen, von den Ursachen und Symptomen über die Prävention und Therapie bis hin zu den rechtlichen und ethischen Aspekten. Das Buch ist praxisnah geschrieben und richtet sich an Ärzte, Hebammen, Krankenschwestern und andere Gesundheitsfachkräfte, die mit schwangeren und gebärenden Frauen arbeiten. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für die Gesundheit von Mutter und Kind einsetzen.
Die Perinatalperiode ist eine kritische Phase für die Gesundheit von Mutter und Kind, die sowohl kurz- als auch langfristige Folgen haben kann. In diesem Buch werden die wichtigsten perinatalen Erkrankungen nach der neuen Klassifikation der ICD-11 vorgestellt, die im Januar 2022 in Kraft getreten ist. Dabei werden sowohl die Definitionen, die Diagnosekriterien, die Prävention als auch die Behandlungsmglichkeiten erläutert. Das Buch richtet sich an alle Berufe im Gesundheitswesen, die mit Schwangeren, Gebärenden, Neugeborenen und ihren Familien zu tun haben. Es bietet einen aktuellen und praxisnahen Überblick über die Herausforderungen und Chancen in der perinatalen Medizin.
Krankheiten der Haut nach ICD-11 ist ein umfassendes und aktuelles Nachschlagewerk für alle, die sich mit Hauterkrankungen beschäftigen. Das Buch bietet eine systematische und praxisnahe Einführung in die Diagnostik, Therapie und Prävention von Hautkrankheiten, die auf der neuesten Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten basiert. Ob Epidermis, Dermis, Anhangsgebilde, Schleimhäute oder subkutanes Gewebe - hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den häufigsten und wichtigsten Hauterkrankungen, von Akne bis Zoster. Das Buch veranschaulicht die klinischen Merkmale, die Pathogenese, die Komplikationen und die Differenzialdiagnosen der Hautkrankheiten. Außerdem enthält es praktische Tipps zur Prophylaxe, zur Patientenaufklärung und zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Krankheiten der Haut nach ICD-11 ist ein unverzichtbarer Begleiter für Dermatologen, Allgemeinmediziner, Pädiater, Internisten und andere medizinische Fachkräfte, die sich mit Hautproblemen auseinandersetzen.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems oder des Bindegewebes sind häufige und oft schwerwiegende Erkrankungen, die die Funktion und Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Sie umfassen eine Vielzahl von Zuständen, die von entzündlichen, degenerativen, traumatischen oder angeborenen Ursachen herrühren. Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) bietet einen einheitlichen und standardisierten Rahmen für die Diagnose, Behandlung und Prävention dieser Erkrankungen. In diesem Buch finden Sie eine umfassende und aktuelle Darstellung der wichtigsten Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems oder des Bindegewebes nach ICD-11. Sie erfahren mehr über die Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose dieser Erkrankungen sowie über die neuesten Erkenntnisse und klinischen Leitlinien. Das Buch richtet sich an alle Medizinberufe, die mit Patienten mit diesen Erkrankungen zu tun haben, wie z. B. Allgemeinmediziner, Orthopäden, Rheumatologen, Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die tägliche Praxis und Weiterbildung.
Das Urogenitalsystem ist ein komplexes Netzwerk von Organen, Geweben und Zellen, das für die Ausscheidung von Abfallstoffen, die Fortpflanzung und die Hormonregulation verantwortlich ist. Krankheiten des Urogenitalsystems knnen vielfältige Ursachen, Symptome und Folgen haben, die sowohl die Lebensqualität als auch die Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigen knnen. In diesem Buch werden die wichtigsten Krankheiten des Urogenitalsystems nach der neuesten Klassifikation der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) vorgestellt. Das Buch richtet sich an Gesundheitsberufe, die ihr Wissen über die Diagnose, Behandlung und Prävention dieser Erkrankungen vertiefen wollen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Pathologie, Epidemiologie, Ätiologie, Komplikationen und Therapiemglichkeiten des Urogenitalsystems. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Urogenitalsystem beschäftigen oder daran interessiert sind.
Das Verdauungssystem ist ein komplexes Netzwerk von Organen, die für die Aufnahme, den Transport, die Verarbeitung und die Ausscheidung von Nahrung verantwortlich sind. Es ist auch an der Immunabwehr, der Hormonproduktion und der Entgiftung beteiligt. Krankheiten des Verdauungssystems knnen viele Ursachen haben, wie Infektionen, Entzündungen, Tumoren, genetische Defekte oder funktionelle Strungen. Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) ist ein weltweit anerkanntes System zur Codierung und Kategorisierung von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen. In diesem Buch werden die wichtigsten Krankheiten des Verdauungssystems nach ICD-11 vorgestellt, mit Informationen über ihre Symptome, Diagnose, Behandlung und Prävention. Das Buch richtet sich an Medizinberufe, die ihr Wissen über gastroenterologische Erkrankungen vertiefen oder aktualisieren wollen. Es ist ein praktischer Leitfaden für die klinische Praxis.
Das Atmungssystem ist für die Versorgung des Krpers mit Sauerstoff und die Entfernung von Kohlendioxid verantwortlich. Es ist auch an der Immunabwehr, der Temperaturregulation und dem Geruchssinn beteiligt. Krankheiten des Atmungssystems knnen die Funktion dieser lebenswichtigen Organe beeinträchtigen und zu schweren Komplikationen führen. Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) ist ein weltweit anerkanntes System zur Erfassung, Analyse und Vergleich von Gesundheitsinformationen. Sie enthält eine detaillierte Liste von Krankheiten des Atmungssystems, die nach ihrer Ursache, ihrem Verlauf, ihren Symptomen und ihrer Behandlung gegliedert sind. Dieses Buch richtet sich an Medizinberufe, die sich über die neuesten Erkenntnisse, Diagnosemethoden und Therapieoptionen für diese Erkrankungen informieren mchten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Atmungssystems sowie über die Prävention, Epidemiologie und Prognose der häufigsten und wichtigsten Krankheiten. Ob Asthma, Lungenentzündung, Tuberkulose oder Lungenkrebs - dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber, wenn Sie sich mit dem Atmungssystem beschäftigen.
Krankheiten des Kreislaufsystems sind Erkrankungen, die das Herz, die Blutgefäße oder das Blut betreffen. Sie knnen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Blutgerinnseln oder Blutungen führen. In diesem Buch werden die wichtigsten Krankheiten des Kreislaufsystems nach ICD-11 vorgestellt, einschließlich ihrer Definitionen, Symptome, Diagnosen, Behandlungen und Präventionen. Das Buch richtet sich an Medizinberufe, die ihr Wissen über die Pathophysiologie, die klinischen Aspekte und die aktuellen Richtlinien für die Versorgung von Patienten mit Kreislaufsystemerkrankungen vertiefen mchten. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Ärzte, Krankenschwestern, Physiotherapeuten und andere Gesundheitsfachkräfte, die sich mit dem Kreislaufsystem befassen.
Das Ohr und der Warzenfortsatz sind komplexe anatomische Strukturen, die an verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen beteiligt sind. Die Diagnose und Therapie von Krankheiten des Ohrs und des Warzenfortsatzes erfordert ein fundiertes Wissen über die aktuelle Klassifikation nach ICD-11, die sich von der bisherigen ICD-10 in einigen Aspekten unterscheidet. Dieses Buch richtet sich an Medizinberufe, die sich mit dem Ohr und dem Warzenfortsatz beschäftigen, und bietet eine systematische und praxisnahe Darstellung der relevanten Krankheitsbilder. Von Infektionen über Traumata bis hin zu Neoplasien werden die klinischen Merkmale, die diagnostischen Methoden und die therapeutischen Optionen ausführlich erläutert.
Das visuelle System ist ein komplexes Netzwerk von Strukturen und Funktionen, die es uns ermglichen, die Welt um uns herum zu sehen und zu verstehen. Es umfasst nicht nur die Augen und ihre Anhänge, sondern auch die Nervenfasern, die die visuellen Signale zum Gehirn leiten, und die Hirnregionen, die diese Signale verarbeiten und interpretieren. Das visuelle System kann durch verschiedene Faktoren gestrt oder geschädigt werden, die zu unterschiedlichen Erkrankungen führen knnen. Diese Erkrankungen werden nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nachdem, welche Teile des visuellen Systems betroffen sind. In diesem Buch werden die wichtigsten Krankheiten des visuellen Systems nach ICD-11 vorgestellt und erläutert, wie sie diagnostiziert, behandelt und vorgebeugt werden knnen.
Endokrine, Ernährungs- oder Stoffwechselkrankheiten sind Krankheiten, die die Funktion von Hormonen, Nährstoffen oder dem Energiestoffwechsel beeinträchtigen. Sie werden nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) in verschiedene Kategorien eingeteilt. Endokrine Krankheiten sind Krankheiten, die die Bildung oder Wirkung von Hormonen stren. Hormone sind Botenstoffe, die verschiedene Prozesse im Krper regulieren, wie z. B. Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung oder Stimmung. Ernährungsstrungen sind Krankheiten, die durch eine unzureichende, übermäßige oder unausgewogene Aufnahme von Nährstoffen verursacht werden. Nährstoffe sind Substanzen, die der Krper für seine Funktion und Gesunderhaltung bentigt, wie z. B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine oder Mineralien. Stoffwechselstrungen sind Krankheiten, die den Abbau oder Aufbau von Substanzen im Krper beeinträchtigen. Der Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem der Krper Energie aus Nahrung gewinnt oder speichert und Abfallprodukte ausscheidet. Endokrine oder Stoffwechselstrungen nach medizinischen Maßnahmen sind Krankheiten, die durch eine Behandlung mit Medikamenten, Operationen o. ä. entstanden sind.
Krankheiten des Immunsystems nach ICD-11 sind Erkrankungen, die durch eine Strung der normalen Funktion des Immunsystems verursacht werden. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Organen und Molekülen, das den Krper vor Infektionen und anderen schädlichen Einflüssen schützt. Wenn das Immunsystem zu schwach oder zu stark reagiert, kann es zu verschiedenen Krankheitsbildern kommen. Die ICD-11 ist die 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben wird. Die ICD-11 trat am 1. Januar 2022 in Kraft und soll die systematische Erfassung, Analyse, Interpretation und den Vergleich von Mortalitätsund Morbiditätsdaten weltweit ermglichen. Sie enthält eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen gegenüber der vorherigen Version ICD-10, die seit 1994 gültig war. Die ICD-11 soll eine bessere Abbildung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und eine hhere klinische Relevanz bieten als die ICD-10. Außerdem soll sie eine bessere Anpassung an verschiedene Sprachen und Kulturen ermglichen und eine einfachere elektronische Nutzung unterstützen.
Neubildungen (Neoplasmen) nach ICD-11 sind definiert als «eine abnorme oder unkontrollierte Zellproliferation, die nicht mit den Anforderungen eines Organismus hinsichtlich normalem Wachstum, normalem Ersatz oder normaler Reparation der Gewebe einhergeht». Wenn sich Zellen in einem Gewebe oder Organ vermehren, ohne dass dafür ein physiologischer Bedarf besteht. Dies kann zu einer Verdrängung oder Zerstrung von gesundem Gewebe führen und die Funktion des betroffenen Organs beeinträchtigen. Neubildungen knnen gutartig oder bsartig sein, je nachdem, ob sie sich auf das Ursprungsgewebe beschränken oder in andere Gewebe oder Organe eindringen und Metastasen bilden. Die ICD-11 ist eine internationale Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen, die von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben wird. Sie dient der einheitlichen Erfassung, Analyse und Vergleichbarkeit von Gesundheitsinformationen weltweit.
Bestimmte infektise oder parasitäre Krankheiten sind Erkrankungen, die durch den Kontakt mit einem Erreger entstehen, der in den Krper eindringt und eine Reaktion des Immunsystems auslst. Die Erreger knnen von Mensch zu Mensch, von Tier zu Mensch oder von der Umwelt auf den Menschen übertragen werden. Die ICD-11 ist eine internationale Klassifikation der Krankheiten, die von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben wird. Sie dient dazu, die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten zu standardisieren und zu vergleichen. Die ICD-11 unterteilt die bestimmten infektisen oder parasitären Krankheiten in 21 Gruppen, je nach dem Typ des Erregers, dem betroffenen Organ oder System, dem Übertragungsweg oder der geografischen Region. In einem weiteren Kapitel werden Folgezustände von Infektionskrankheiten beschrieben.
Die verhaltenstherapeutischen Methoden sind eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Analyse und Veränderung von problematischen Verhaltensweisen und Gedankenmustern konzentriert. Sie basieren auf der Annahme, dass psychische Strungen durch erlernte oder konditionierte Reaktionen auf bestimmte Situationen oder Reize entstehen, die zu negativen Emotionen oder Symptomen führen. Durch verschiedene Techniken sollen diese Reaktionen umgelernt oder gelscht werden, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Anwendung der verhaltenstherapeutischen Methoden in der Praxis bei psychischen Strungsbildern hängt von der Art und Schwere der Strung, den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Patienten sowie dem therapeutischen Setting ab. Dieses Buch liefert einen Überblick über die verhaltenstherapeutischen Methoden in der Praxis bei psychischen Strungsbildern. Es gibt zahlreiche Methoden, die je nach Strung und Patient individuell angewendet werden knnen. Die verhaltenstherapeutischen Methoden haben sich als wirksam und effektiv bei vielen psychischen Strungen erwiesen und knnen das Leben der Patienten positiv verändern.
Die Verhaltenstherapie (VT) ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Analyse und Veränderung von problematischen Verhaltensweisen und Gedankenmustern konzentriert. Die VT basiert auf der Annahme, dass Verhalten erlernt ist und durch neue Lernerfahrungen verändert werden kann. Die VT ist eine wissenschaftlich fundierte und empirisch überprüfte Therapiemethode, die für verschiedene psychische Strungen geeignet ist. Die spezielle Diagnostik der VT umfasst neben der Anamnese und der klinischen Diagnose nach ICD-11 oder DSM-5 auch die Verhaltensanalyse. Die Verhaltensanalyse dient dazu, die individuellen Bedingungen und Auslser für das problematische Verhalten zu identifizieren, sowie die Funktionen und Konsequenzen des Verhaltens zu verstehen. Die Verhaltensanalyse erfolgt meist in Form von Interviews, Fragebgen, Selbstbeobachtung oder Fremdbeobachtung. Die Methoden der VT sind vielfältig und richten sich nach den Zielen und Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin. Die Methoden knnen kognitiv, emotional oder verhaltensorientiert sein.
Dieses Fachbuch liefert einen umfassenden Leitfaden zu den zahlreichen Methoden und Verfahren im Bereich der Psychotherapie strukturiert und praxisnah! Haben Sie sich bereits einen Überblick und eine lernfreundliche Struktur zum Labyrinth der Psychotherapieverfahren gewünscht? Mchten Sie schnell nachschlagen, welche Methoden bei welchen Strungsbildern angewandt werden? Haben Sie Interesse an spannenden Hintergrundinformationen zu den Begründern, den Konzepten und den Wirkweisen der verschiedenen Schulen? Da haben wir etwas für Sie! In einem systematischen Verzeichnis finden Sie die wichtigsten Psychotherapiemethoden den jeweiligen Schulen zugeordnet. Bei der Konzeption wurden verschiedenste Aspekte betrachtet und auch weniger bekannte Verfahren berücksichtigt. Sie knnen das Buch komplett durcharbeiten oder bei Bedarf als Nachschlagewerk nutzen. Lassen Sie sich begeistern und seien Sie erstaunt, wie viele Methoden und Mglichkeiten es für die Behandlung von Patienten mit primär psychischen Strungen gibt.
Mit diesem kurzweiligen Prüfungsvorbereitungstraining zur Psychiatrie und Psychotherapie knnen Sie die wertvolle Zeit vor der Schriftlichen effektiv nutzen. Finden Sie das perfekte Zeitmanagement, ganz viel Sicherheit und glänzen Sie in der Überprüfung. Im Buch enthalten sind hilfreiche Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Hilfsmitteln, Fragestellungen und häufigen Themen. Es erwartet Sie die Simulation einer schriftlichen Überprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Treten Sie als Prüfling zur Generalprobe an. Sie gewinnen damit die Gewissheit, wo Sie stehen und was Sie ggf. noch nacharbeiten müssen. Zusätzlich haben wir die wichtigsten Diagnosekriterien und hilfreiche Adressen für Sie aufgelistet. Das Beste zum Schluss: Unsere Buchreihe «Psychiatrie und Psychotherapie» bietet dem Leser zahlreiche Vorteile. Über Codes im Buch erhalten Sie Zugriff auf das Bonusmaterial, den zertifizierten Onlinekurs, das E-Paper/E-Book sowie die Audios, Videos und Webinare zum Buch. Über unsere Internetseite gelangen Sie zum kostenlosen Prüfungstrainer. Suchen Sie sich einfach das Lernangebot aus das zu Ihnen passt, dann wird die Prüfung ein Erfolg!
Medizinische Diagnosekriterien sind die Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Zustand zu diagnostizieren. Die diagnostischen Anforderungen nach ICD-11 sind die international anerkannten Standards, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt wurden, um eine einheitliche und vergleichbare Klassifikation von Krankheiten zu ermglichen. Die ICD-11 enthält Definitionen, Symptome, Merkmale und Komplikationen für jede Krankheit oder jeden Zustand. Eine krperliche Untersuchung ist ein Teil des diagnostischen Prozesses, bei dem der Arzt den Patienten mit seinen Sinnen und verschiedenen Instrumenten untersucht, um Anzeichen einer Krankheit oder eines Zustands zu erkennen. Eine krperliche Untersuchung kann je nach Verdachtsdiagnose unterschiedlich ausfallen.